top of page

Frauenprogramm

Frauenschwerpunkt:

Da eine Mehrzahl der KlientInnen des Vereins Frauen sind, bietet der Verein in seiner Arbeit der Zielgruppe angepasste Methoden und Arbeitsansätze an, z.B.:


Beratungsgespräche: Sehr persönliche frauenspezifische Themen und traumatische Erfahrungen werden in sozialen Beratungsgesprächen bearbeitet. Wichtig ist dem Verein dabei ein frauenspezifischer, unterstützender Beratungsansatz.
Moderation: Moderation in der Gesprächsführung während der Frauengruppen, führt dazu, dass für die Frauen wichtige Themen herausgefunden und niederschwellig herausgearbeitet werden können. Diese Themen aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Erziehung, Arbeit, Recht, Diskriminierung werden regelmäßig von Expertinnen vorgetragen, und mit den Frauen diskutiert.
Gruppenaktivitäten: Wichtig ist dem Verein Empowerment der Frauen durch Gruppenaktivitäten. Zum Beispiel übernimmt während der Frauen- und Kinderprogramme an den 3.Samstagen im Monat abwechselnd jede Frau eine wichtige Aufgabe für die Gruppe. Alle anderen Frauen können als Kooperationspartnerinnen und Unterstützerinnen erlebt werden.
Damit können alte Konkurrenz- und Verhaltensmuster abgelegt und neue Erfahrungen gemacht werden. Frauen werden angeregt bei Ausflügen, die einmal monatlich stattfinden sich mit Wien vertraut zu machen. Die Gruppenaktivitäten bieten auch die Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und persönliche Netzwerke zu bilden.

Interkulturelles Frauencafé

SFCgrafikTITLE.jpg

Gesprächsgruppe

Mit dem Interkulturellen Frauencafe wird den Frauen / Müttern ein Ort der Entspannung, des Austausches und der Unterstützung geboten. Dabei ist jede Frau willkommen aktiv mitzumachen oder sich die notwenige Ruhe zu gönnen und dann zu partizipieren, wann sie das möchte.  In der Gemeinschaft mit anderen Frauen, von denen die meisten viele ihrer Problematiken kennen und am eigenen Leib erfahren haben, entsteht Vertrautheit über die Grenzen der Herkunftsländer hinweg. Die Frauen kommen aus Äthiopien, Kenia, Somalia, Guine Bissau, Senegal, Nigeria, Kamerun, dem Kongo, Ghana, Polen, Deutschland, Österreich und der Türkei etc. Die von den Frauen behandelten Themen kreisen oftmals erst um eigene Probleme, frustrierende Erlebnisse und Herausforderungen. Im Laufe der Stunden gelingt es in der Regel auch positive Ereignisse und Teile in ihrem Leben und Alltag zum Thema zu machen. Mit viel Engagement und Herz teilen die Frauen bevor sie nach Hause gehen noch Dinge ihres Leben, auf die sie stolz sind, die ihnen Freude bereiten, die sie in Österreich als positiv erfahren haben.

Ein kleiner Einblick in vergangene Projekte

SFCgrafikTITLE.jpg

"Schreiben was uns bewegt"

Literaturprojekt- über Schreiben Geschehnisse verarbeiten

kwanza6.jpg
kwanza8.jpg
kwanza7.jpg
SFCgrafikTITLE.jpg

Theaterprojekt UJAMAA Paradise

Eine African Ghost Oper von Thomas Desi URAUFFÜHRUNG

Gallerie5.jpg
Gallerie1.jpg
SFCgrafikTITLE.jpg

Handpuppen erzählen unsere Geschichte

kwanza2.jpg
kwanza1.jpg
kwanza3.jpg
SFCgrafikTITLE.jpg

Papierpassagiere

Papierpuppen in Lebensgröße wurden hergestellt und mit ihnen im öffentlichen Raum die "Unsichtbarkeit" von MigrantInnen thematisiert- Ausstellung dazu am Stand 21 am Viktor Adler Markt

Gallerie4.jpg
Gallerie2.jpg
bottom of page